Feuerwehr Ausbildung
gehobener & höherer Dienst
Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr – gehobener & höherer feuerwehrtechnischer Dienst
Im weiteren Verlauf stellen wir Ihnen jeweils den Ausbildungsverlauf im gehobenen und höheren Dienst bei der Berufsfeuerwehr vor.
Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
Ausbildung bei der Feuerwehr zum Brandoberinspektor
Um auf die unterschiedlichen Aufgaben optimal vorbereitet zu werden, gliedert sich die Ausbildung in mehrere Ausbildungsabschnitte.
Im Anschluss an die feuerwehrtechnische Grundausbildung folgt eine rettungsdienstliche Basisausbildung. Weiterhin folgen die Gruppenführer- und Zugführer-Ausbildung, Lehrgänge hinsichtlich professioneller Personalführung sowie Fortbildungen im Bereich Einsatzrecht, Organisation und Betriebswirtschaftslehre.
Da es sich bei der Ausbildung im gehobenen Dienst um eine duale Ausbildung handelt, finden im Ausbildungsverlauf regelmäßig Praktika auf Feuer- und Rettungswachen bzw. in Fachabteilungen der Feuerwehren statt. Gegen Ende der Feuerwehr Ausbildung folgen noch die Ausbildungen zum Abschnittsleiter Rettungsdienst und Verbandsführer sowie Lehrgänge hinsichtlich Stabsarbeit und ABC-Messstrategien.
Die Ausbildung wird mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst abgeschlossen.
Höherer feuerwehrtechnischer Dienst
Ausbildung bei der Feuerwehr zum Brandrat
Moderne Gefahrenabwehr und Hilfe für Menschen, Umwelt und Sachwerte erfordert unverzügliche, gezielte, strukturierte und auch qualifizierte Maßnahmen. Mittlerweile reicht das bisherige Einsatzspektrum der Feuerwehr über Brände und Explosionen hinaus. Dabei sind insbesondere Verkehrs- sowie Maschinenunfälle, Tier- und Umweltschutz, Großschadenslagen und Katastrophenfälle, biologische, atomare und chemische Gefahren sowie der Rettungsdienst an vielen Orten hinzugekommen.
Naturwissenschaftlich-technische und auch soziale Kompetenz
Die heutige Gefahrenabwehr erfordert eine vorausschauende Planung von Personal und Einsatztechnik, vor allem aber auch die entsprechende Taktik und Kompetenzen. Neben technischem Verständnis und analytischem Denken von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren wird vor allem ein hohes Maß sozialer Kompetenz im Bereich der Personalführung verlangt. Es ist vor allem die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten.
Manager mit großem Aufgabenspektrum
So mannigfaltig die Einsätze der Feuerwehr sind, so abwechslungsreich sind ihre Aufgaben. Dabei bilden insbesondere die Personalführung und -entwicklung, die Konzeption der Feuerwehrtechnik und -taktik, die Organisation und Finanzen sowie die Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz die zentralen Aufgaben der Beamten des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Ein ebenso gleichwertiger Anteil kommt der Vertretung der Feuerwehr nach Außen sowie die Leitung komplexer Großeinsatzlagen bis hin zu Katastrophen und herausgehobene Ausbildungsaufgaben zu.
Ein Großteil aller Brandräte bzw. Brandrätinnen sind in der Amts- oder Abteilungsleitung von Berufsfeuerwehren im gesamten Bundesgebiet beschäftigt.
Im Rahmen dieser Tätigkeit sind Sie mit der Personalführung und -entwicklung, Besprechungen und Erarbeitungen von Organisationen, Grundsatzentscheidungen, Finanzen sowie mit der Erstellung von Konzeptionen der Feuerwehrtaktik und -technik und befasst. Eine Ihrer Aufgaben ist es, Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz zu erstellen und die Feuerwehr gegenüber politischen Gremien, der Öffentlichkeit und anderen Behörden zu repräsentieren.
Aber auch Führungsaufgaben im Feuerwehrdienst bei größeren oder besonderen Einsatzstellen als Einsatz- oder Einsatzabschnittsleiter sowie an herausgehobener Stelle in Einsatzleitungen und werden von Ihnen als Brandrat wahrgenommen.